Holzlöffel schnitzen – Was Sie brauchen und wie es funktioniert

Holzlöffel schnitzen

Selbst geschnitzt ist doch immer am schönsten: Ein Holzlöffel ist leicht, stabil und ein praktisches Utensil für jeden Haushalt. Nur wenige Materialien sind nötig, schon können Sie sich an ein spannendes DIY-Projekt machen und erhalten einzigartiges Besteck mit urigem Charme. Wir verraten Ihnen, wie Sie step-by-step Ihren eigenen Holzlöffel schnitzen und was es bei der Auswahl des Holzes zu beachten gilt.

Holzlöffel schnitzen – Das richtige Holz auswählen

Klar, um einen Holzlöffel selbst zu schnitzen, braucht man neben etwas handwerklichem Geschick und scharfen Werkzeugen natürlich ein schönes Stück Holz. Aber nicht irgendeins! Schließlich sollte die Wahl des Materials sich hinterher nicht auf den Geschmack Ihrer Mahlzeiten auswirken.

Holz schnitzen

Harzige Hölzer scheiden daher per se aus. Auch grobfaseriges Holz ist für Anfänger nicht zu empfehlen, da es sich nur schwer bearbeiten lässt. Entscheiden Sie sich lieber für Obsthölzer wie Apfel, Kirsche, Birne oder Pflaume. Das weichere Material ist für Einsteiger gut zu handhaben, schont das Werkzeug und ist durch die besondere Maserung auch optisch ansprechend. Außer Obsthölzern eignen sich Haselnuss, Pappel, Birke und Ahorn hervorragend für das Schnitzen. Ganz egal, welche Holzart es Ihnen angetan hat: Ihr Holzlöffel wird in jedem Fall ein dekoratives Unikat!

Beachten Sie, das Frischholz beim Trocknen schwindet und kalkulieren Sie bei der Formgebung der Laffe einen gewissen Verzug ein. Zudem vereinfacht es die Schnitzarbeiten enorm, wenn Sie gleichmäßig gewachsene Holzpartien für Ihren Holzlöffel auswählen, die möglichst wenige Astlöcher und andere Unregelmäßigkeiten aufweisen. Idealerweise können Sie auf Kernholz aus der Stammmitte zurückgreifen oder besorgen sich hochwertiges Holz beim Fachhandel.

Checkliste – Das brauchen Sie für Ihren eigenen Holzlöffel

Materialien:

  • Stück Frischholz

Werkzeuge:

  • Kleines Beil
  • Schnitzmesser
  • Schälmesser
  • Schleifpapier
  • Lebensmittelechte Versiegelung (Holzlack oder Leinöl)
Schnitzmesser

Ein gebrauchsfähiger Holzlöffel lässt sich am leichtesten mit einem kleinen, spitzen Schnitzmesser herstellen, das gut in der Hand liegt und Ihnen ausreichend Bewegungsfreiheit ermöglicht. So können Sie tolle Rundungen erzielen, die mit einem größeren Messer nicht möglich wären. Wer Gefallen am Holzwerken und dem meditativen Vorgang des Schnitzens findet, kann für ambitionierte Holzlöffel auch in ein spezielles Löffelmesser investieren.

DIY-Holzlöffel – Step-by-Step-Anleitung für Anfänger

Holzlöffel Herz
  1. Los geht’s! Zunächst sollten Sie einen Rohling herstellen und überschüssiges Holz entfernen. Das gelingt am besten, indem Sie Ihr Werkstück mit einem kleinen Beil grob in Form schlagen und einen Holzblock als Unterlage verwenden. Schützen Sie Ihre Hände beim Hacken mit einem Paar Handschuhe. Natürlich können Sie Ihren Holzlöffel auch von Anfang an nur mit dem Schnitzmesser bearbeiten – das erfordert allerdings ein gewisses Gefühl für das Material und dauert länger. Seien Sie besonders bei den Rundungen vorsichtig und tragen Sie nach und nach kleine Späne ab, bis die grobe Form vorbereitet ist.
  2. Ist der Rohling fertig, können Sie die gewünschte Endform anzeichnen und dazu gegebenenfalls Ihren Lieblingslöffel als Vorlage verwenden. So wissen Sie genau, bis wohin Sie schnitzen dürfen. Beachten Sie die Faserrichtung des Holzes und schnitzen Sie langsam von außen nach innen, möglichst vom Körper weg, bis der Holzlöffel äußerlich Gestalt annimmt.
  3. Nun geht es an den schwierigsten Part: Die Mulde mit dem Schälmesser zu schnitzen. Falls Sie noch nie damit gearbeitet haben, lohnt es sich, zunächst einmal an einem anderen Holzstück zu üben, bis Sie ein Gefühl für das Werkzeug entwickelt haben. Es ist wichtig, den Übergang zwischen Laffe und Griff sauber auszuarbeiten. Lassen Sie dort anfangs etwas mehr Material stehen: Durch den Richtungswechsel besteht die Gefahr, zu tief ins Holz zu schneiden. Die Laffe zu tief zu gestalten ist gar nicht nötig und sogar ziemlich unpraktisch: Schließlich wollen Sie Ihren Holzlöffel doch mit einem Zug leer bekommen. Also lieber zunächst etwas flacher ansetzen und bei Bedarf tiefer arbeiten.
  4. Damit sich der Holzlöffel im Mund geschmeidig anfühlt, sollten Sie das fertige Schnitzstück mit verschiedenen Körnungen Schleifpapier nachbearbeiten und anschließend mit einem geeigneten Öl versiegeln. Das schützt das Material vor Feuchtigkeit und sorgt für die Langlebigkeit Ihres Unikats. Alternativ bietet sich auch ein spezieller Holzlack an, falls der Holzlöffel als Deko-Objekt gedacht ist und nicht mit Essen in Berührung kommen soll. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schnitzen!