Tiny House selber bauen: So funktioniert‘s

Ein Tiny House selber bauen – viele reizt die Vorstellung vom minimalistischen Eigenheim. Die Minihäuser ähneln von außen kleinen Hütten, überraschen im Inneren aber häufig mit einer erstaunlich komfortablen Fläche durch intelligente Raumnutzung. Wir verraten Ihnen, mit welchen Kosten Sie beim Selbstbau rechnen müssen, wie Sie bei der Planung am besten vorgehen und was Sie bei der Baugenehmigung beachten müssen.

Was ist ein Tiny House?

Klein aber fein: Ein Tiny House ist ein Minihaus, das oftmals nur zwischen 10 und 50 qm Wohnfläche mitbringt. Das Ziel: Ein vereinfachtes Leben mit den notwendigsten Dingen, ohne unnötigen Ballast. Dazu gilt es, die vorhandene Fläche optimal zu nutzen.

Der Trend, ein Tiny House selber zu bauen, stammt ursprünglich aus den USA und wurde von Jay Shafer begründet. In den Staaten kommen die Minihäuser in der Regel auf Rädern daher. Durch diese besondere Mobilität lassen sie sich wie Wohnwagen hinter einem Auto befestigen und zu jedem beliebigen Ort transportieren. Da die Rechtslage in Deutschland etwas komplizierter ist, stehen Tiny Houses hierzulande oftmals stationär auf einem festen Grundstück.

Die kleinen Häuser werden immer öfter auch als Arbeitsplatz, Gästezimmer oder Ferienwohnung genutzt. Letzteres empfehlen wir Ihnen mal auszuprobieren, bevor Sie ein Tiny House selber bauen. Verbringen Sie Ihren Urlaub in einem Minihaus und testen Sie, ob Ihnen das Wohnen auf engstem Raum überhaupt zusagt. Falls das Probewohnen ein Erfolg ist, können Sie beginnen, Ihr eigenes Tiny House zu planen.

Tiny House selber bauen: Die Planung

Tiny Houses mögen im Mini-Format daherkommen: Trotzdem sollten sie genauso sorgfältig geplant werden wie gewöhnliche Häuser. Beginnen Sie also frühzeitig damit, Ihr Minihaus zu planen, um das Maximum an Wohnkomfort herauszuholen. Schließlich braucht es möglichst effiziente Lösungen, um den kleinen Raum optimal auszunutzen.

Bevor Sie einen Fertigbausatz oder Material beschaffen, um Ihr Tiny House selber zu bauen, sollten Sie folgende Fragen beantworten:

  • Welche Einrichtungselemente sind Ihnen besonders wichtig?
  • Welche Haushaltsgegenstände sind Ihre Must-haves?
  • Müssen Sie zusätzliche Fläche für die Ausübung Ihrer Hobbys einplanen?
  • Auf was sind Sie bereit zu verzichten?
  • Bringen Sie das handwerkliche Geschick mit, um ein Tiny House selber zu bauen?

Bauanleitungen oft nur auf Englisch

Die Ursprünge des Tiny House Movement liegen in den USA. Da ist es wenig verwunderlich, dass viele Baupläne im Internet in englischer Sprache geschrieben sind. Selbst, wenn die Sprachbarriere für Sie kein Hindernis darstellt, bringt das eine andere Herausforderung mit sich.

Nicht nur die amerikanischen Maße gilt es in deutsche Abmessungen umzuwandeln. Oft beziehen sich amerikanische Baupläne für Tiny Houses auf andere Straßenvorschriften und sind nicht ohne Weiteres auf den europäischen Raum übertragbar. Es gelten gegebenenfalls andere Konstruktionsbedingungen für Fahrzeuganhänger.

Unser Tipp: Wenn Sie ein Tiny House selber bauen möchten, sollten Sie auf einen ausführlichen Bauplan achten, der Rohbau und Innenausbau behandelt. Lassen Sie lieber die Finger von unvollständigen Bauplänen, die weder Material noch Werkzeuge auflisten.

Die Baugenehmigung für ein Tiny House

Damit Ihr Traum vom Tiny House nicht scheitert, müssen Sie sich wohl oder übel mit baurechtlicher Einordnung, Baugenehmigung und Kfz-Zulassung Ihres Mini-Hauses herumschlagen.

Besonders die Frage der Nutzung ist entscheidend – denn von ihr ist abhängig, wie zeitaufwendig die weiteren Schritte ausfallen. Bevor Sie Ihr Tiny House selber bauen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie das Minihaus in Zukunft nutzen möchten. Informieren Sie sich vorab, welche Regelungen in Ihrer Gemeinde gelten, denn das ist von Bundesland zu Bundesland verschieden.

Tiny House als dauerhafter Wohnsitz

Das Tiny House als erster Wohnsitz bringt hierzulande die höchsten rechtlichen Hürden mit sich. So braucht Ihr Minihaus laut der Landesbauordnung z.B. ein Badezimmer und eine Küche. Aufenthaltsräume müssen mindestens 2,4 Meter hoch sein. Hinzu kommen Bestimmungen zu Fenstern, Türen, Treppen und Fluchtwegen, die Sie erfüllen müssen.

Wenn Sie ein Tiny House selber bauen möchten, in dem Sie dauerhaft wohnen, muss natürlich auch das passende Grundstück her. Es muss u.a. für das Wohnen zugelassen sein, den Satzungen zur Ortgestaltung entsprechen und erschlossen sein. Das bedeutet, es ist über öffentliche Straßen oder Wege zugänglich und an das Versorgungs- und Entsorgungsnetz angeschlossen.

Tiny House als dauerhafter Wohnwagen

Sie wünschen sich ein Tiny House auf Rädern nach dem Vorbild der USA? Das mobile Minihaus ist auch ohne Baugenehmigung möglich, weil es unter das Verkehrsrecht fällt. Wie ein Wohnwagen braucht es dementsprechend eine Zulassung, Anmeldung, Versicherung und muss versteuert werden. Ganz wichtig: Die Betriebserlaubnis. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass Ihr Tiny House deutsche Straßen befahren darf.

Tiny House im Kleingarten

Sie wünschen sich ein Tiny House auf Rädern nach dem Vorbild der USA? Das mobile Minihaus ist auch ohne Baugenehmigung möglich, weil es unter das Verkehrsrecht fällt. Wie ein Wohnwagen braucht es dementsprechend eine Zulassung, Anmeldung, Versicherung und muss versteuert werden. Ganz wichtig: Die Betriebserlaubnis. Sie ist die Voraussetzung dafür, dass Ihr Tiny House deutsche Straßen befahren darf.

Was kostet ein Tiny House?

Mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, wenn Sie ein Tiny House selber bauen, ist so individuell wie Ihre Vorstellungen. Folgende Faktoren spielen eine Rolle:

  • Stationär gebaut oder als Wohnwagen
  • Kosten für Grundstück und Grundstückserschließung
  • Baukonstruktion (Ausbauversion, Fertigbausatz oder Selbstbau)
  • Versorgungstechnik
  • Außenanlagen
  • Innenausstattung und Wohnkomfort
  • Anfallende Baunebenkosten

Als grobe Orientierung kommen für den Traum vom Eigenheim im Mini-Format Kosten von ca. 20.000 bis 70.000 Euro auf Sie zu. Jedenfalls, wenn Sie Wert auf qualitatives Baumaterial und eine vernünftige Dämmung legen. Billiger wird es, wenn Sie bereits Baumaterialien für Ihr Tiny House angesammelt haben oder gebrauchtes Material kaufen.

Welches Holz ist das Beste für Ihr Minihaus-Projekt? Die Holzexperten von Jungbluth beraten Sie gerne ausführlich und auf Ihre persönlichen Wünsche zugeschnitten.