Welche Holzarten gibt es und wo kommen sie her?

Welche Holzarten gibt es

Welche Holzarten gibt es? Diese Frage ist für Laien gar nicht so einfach zu beantworten. Selbst Holzexperten stehen angesichts der Vielfalt unterschiedlicher Hölzer oft vor einer Herausforderung, wenn es gilt, exotische Holzarten eindeutig zu bestimmen. Immerhin sind weltweit mehrere zehntausend botanische Baumarten bekannt! Dabei kann es für Heimwerker durchaus nützlich sein, die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Holzarten und ihre Herkunft zu kennen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der bekanntesten heimischen und tropischen Holzarten.

Welche Holzarten gibt es?

Welche Holzarten gibt es eigentlich weltweit? Tatsächlich kann das niemand genau sagen. Schätzungen gehen von etwa 25.000 unterschiedlichen Baumarten aus. Dabei ist es jedoch wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass sich nicht jede Holzsorte für jeden beliebigen Zweck eignet. Manche Hölzer machen sich als Konstruktionsholz hervorragend, während andere vor allem beim Möbelbau zum Einsatz kommen oder als Bodenbelag verwertet werden. Regelmäßig international gehandelt und damit wirtschaftlich relevant sind ungefähr 600-800 verschiedene Holzarten. Dabei wird der Bedarf in Mitteleuropa hauptsächlich durch heimische Holzarten gedeckt. 

An welchen Eigenschaften kann man Holzarten bestimmen?

Holzarten voneinander zu unterscheiden, braucht jede Menge Übung. Allerdings gibt es einige Merkmale, die Sie auf den ersten Blick heranziehen können, um eine grobe Einteilung vorzunehmen:  

  • Holzfarbe 
  • Maserung 
  • Holzdichte 
  • Struktur der Poren 
  • Geruch 

Auch die Unterscheidung in Laub- und Nadelbäume hilft Laien bei der Beantwortung der Frage: Welche Holzarten gibt es? Während der Großteil aller Nadelbäume ganzjährig ihre Nadeln behält, werfen Laubbäume ihre Blätter im Herbst ab. Zudem unterscheiden sich Nadelbäume und Laubbäume auch in den Anforderungen an ihren Standort, der Menge an Baumharz, der Dichte etc. Dass Nadelbäume vor allem zu den weichen Holzarten zählen und Laubbäume eher härter sind, ist übrigens ein überholter Merksatz. So einfach ist die Unterscheidung leider nicht. Es stimmt allerdings, dass harte Holzarten im Vergleich mit weicheren Holzarten ein höheres Gewicht und eine höhere Dichte aufweisen.

Welche Holzarten gibt es? Übersicht und Vergleich

Auf der Suche nach dem passenden Holz für Ihr Heimwerkerprojekt stehen jede Menge Entscheidungen an. Welche Farbe soll das Holz haben? Hart oder biegsam? Und natürlich die Frage, ob das Holz aus regionaler Forstwirtschaft stammen oder aus Übersee kommen soll. 

 

1. Die Farbe: Helle vs. dunkle Holzarten

Holz dunkelt im Lauf der Zeit nach, allerdings nicht im gleichen Ausmaß. Von daher macht es Sinn, hellere von dunkleren Hölzern zu unterscheiden. Dielen aus Buche werden beispielsweise mit der Zeit nur geringfügig dunkler, während Massivholzmöbel aus Kastanie bereits nach einigen Jahren einen erkennbar dunkleren Farbton aufweisen. Neben der pauschalen Unterteilung in hell und dunkel sind Hölzer auch in vielen Schattierungen vertreten, von braun über weißlich und gelblich bis hin zu rotstichigen Nuancen. Vor allem unter den Tropenhölzern sind dunkle Holzfarben weit verbreitet. 

Welche Holzarten gibt es?

Helle Holzarten 

  • Ahorn 
  • Apfel 
  • Birke 
  • Douglasie 
  • Esche 
  • Eukalyptus
  • Fichte
  • Kiefer

Dunkle Holzarten 

  • Akazie 
  • Buche 
  • Eiche 
  • Kirsche 
  • Lärche 
  • Mahagoni
  • Nussbaum 

2. Dichte und Härte: Hartes vs. biegsames Holz

Welche Holzarten gibt es? Wenn Sie sich mit dieser Frage beschäftigen, stoßen Sie schnell auf den Begriff „Hartholz“. Bei der Unterscheidung in hartes und weiches Holz geht es um die sogenannte Darrdichte, die in kg/m3 angegeben wird und Ihnen als Orientierungshilfe dient.  

  • Hartholz kommt auf eine Darrdichte von mehr als 550 kg/m3 
  • Weichholz kommt auf eine Darrdichte von unter 550 kg/m3 

Hartholz 

  • Ahorn 
  • Birke 
  • Buche
  • Eibe
  • Robinie
  • Nussbaum 

Elastisches Holz 

3. Holzmaserung: Von ebenmäßig bis lebhaft

Wer sich mit Holz beschäftigt, lernt schnell, dass jedes Stück ein echtes Unikat ist. Trotzdem gibt es einige optische Eigenschaften, die Ihnen bei der Unterscheidung verschiedener Holzarten helfen können. Manche Holzarten haben eine sehr gleichmäßige Maserung und weisen kaum Astlöcher auf, während Birnenbaumholz beispielsweise eine sehr lebhafte Optik mitbringt und durch ein Flammenmuster auffällt, wenn das Holz geschnitten wird. Bei der Frage „Welche Holzarten gibt es?“ lohnt es sich, auf solche und vergleichbare Eigenheiten zu achten. 

4. Herkunft: Heimisches Holz vs. Tropenholz

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema für viele Heimwerker. Dementsprechend ist es von großer Bedeutung, woher das Holz für das nächste Projekt kommen soll. Tropenhölzer bestechen zwar durch ihre hervorragende Witterungsbeständigkeit und ihre dekorative Optik, haben aber lange Transportwege hinter sich, die zu Lasten des Klimas gehen. Zudem führt das Geschäft mit dem Tropenholz häufig zur Abholzung ganzer Waldgebiete. Informieren Sie sich darum bei Ihrem Händler, ob er sein Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft bezieht. Oft ist hier auch ein Blick auf den Preis ausschlaggebend. Bei verdächtig günstigen Preisen ist eine nachhaltige Quelle eher unwahrscheinlich.

Welche Holzarten gibt es

Heimisches Holz

  • Ahorn 
  • Buche 
  • Edelkastanie 
  • Eiche 
  • Esche 
  • Fichte 
  • Kiefer 
  • Lärche 
  • Pappel 
  • Tanne 
  • Ulme 
  • Walnuss 
  • Zirbe

Tropenholz

Welche Holzarten gibt es? Übersicht und Vergleich

Auf der Suche nach dem passenden Holz für Ihr Heimwerkerprojekt stehen jede Menge Entscheidungen an. Welche Farbe soll das Holz haben? Hart oder biegsam? Und natürlich die Frage, ob das Holz aus regionaler Forstwirtschaft stammen oder aus Übersee kommen soll. 

 

1. Die Farbe: Helle vs. dunkle Holzarten

Holz dunkelt im Lauf der Zeit nach, allerdings nicht im gleichen Ausmaß. Von daher macht es Sinn, hellere von dunkleren Hölzern zu unterscheiden. Dielen aus Buche werden beispielsweise mit der Zeit nur geringfügig dunkler, während Massivholzmöbel aus Kastanie bereits nach einigen Jahren einen erkennbar dunkleren Farbton aufweisen. Neben der pauschalen Unterteilung in hell und dunkel sind Hölzer auch in vielen Schattierungen vertreten, von braun über weißlich und gelblich bis hin zu rotstichigen Nuancen. Vor allem unter den Tropenhölzern sind dunkle Holzfarben weit verbreitet. 

Welche Holzarten gibt es

Helle Holzarten 

  • Ahorn 
  • Apfel 
  • Birke 
  • Douglasie 
  • Esche 
  • Eukalyptus
  • Fichte
  • Kiefer
Welche Holzarten gibt es

Dunkle Holzarten 

  • Akazie 
  • Buche 
  • Eiche 
  • Kirsche 
  • Lärche 
  • Mahagoni
  • Nussbaum 

2. Dichte und Härte: Hartes vs. biegsames Holz

Welche Holzarten gibt es? Wenn Sie sich mit dieser Frage beschäftigen, stoßen Sie schnell auf den Begriff „Hartholz“. Bei der Unterscheidung in hartes und weiches Holz geht es um die sogenannte Darrdichte, die in kg/m3 angegeben wird und Ihnen als Orientierungshilfe dient.  

  • Hartholz kommt auf eine Darrdichte von mehr als 550 kg/m3 
  • Weichholz kommt auf eine Darrdichte von unter 550 kg/m3 

Hartholz 

  • Ahorn 
  • Birke 
  • Buche
  • Eibe
  • Robinie
  • Nussbaum 

Elastisches Holz 

3. Holzmaserung: Von ebenmäßig bis lebhaft

Wer sich mit Holz beschäftigt, lernt schnell, dass jedes Stück ein echtes Unikat ist. Trotzdem gibt es einige optische Eigenschaften, die Ihnen bei der Unterscheidung verschiedener Holzarten helfen können. Manche Holzarten haben eine sehr gleichmäßige Maserung und weisen kaum Astlöcher auf, während Birnenbaumholz beispielsweise eine sehr lebhafte Optik mitbringt und durch ein Flammenmuster auffällt, wenn das Holz geschnitten wird. Bei der Frage „Welche Holzarten gibt es?“ lohnt es sich, auf solche und vergleichbare Eigenheiten zu achten. 

4. Herkunft: Heimisches Holz vs. Tropenholz

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema für viele Heimwerker. Dementsprechend ist es von großer Bedeutung, woher das Holz für das nächste Projekt kommen soll. Tropenhölzer bestechen zwar durch ihre hervorragende Witterungsbeständigkeit und ihre dekorative Optik, haben aber lange Transportwege hinter sich, die zu Lasten des Klimas gehen. Zudem führt das Geschäft mit dem Tropenholz häufig zur Abholzung ganzer Waldgebiete. Informieren Sie sich darum bei Ihrem Händler, ob er sein Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft bezieht. Oft ist hier auch ein Blick auf den Preis ausschlaggebend. Bei verdächtig günstigen Preisen ist eine nachhaltige Quelle eher unwahrscheinlich.

Heimisches Holz Welche Holzarten gibt es?

Heimisches Holz

  • Ahorn 
  • Buche 
  • Edelkastanie 
  • Eiche 
  • Esche 
  • Fichte 
  • Kiefer 
  • Lärche 
  • Pappel 
  • Tanne 
  • Ulme 
  • Walnuss 
  • Zirbe
Tropisches Holz Welche Holzarten gibt es?

Tropenholz