Wintergarten aus Holz – Der gemütliche Ausblick ins Grüne
Gemütlich und naturnah wohnen: Mit einem Wintergarten aus Holz verlängern Sie die Gartensaison auf stilvolle Weise und bieten Ihren Pflanzen ein warmes Winterquartier. Einen einmaligen Ausblick in die romantische Gartenlandschaft gibt’s gratis dazu. Wir verraten Ihnen unsere Tipps für eine robuste Rahmenkonstruktion und professionellen Holzschutz, damit Ihr neues Heimwerkerprojekt ein voller Erfolg wird!
Wintergarten aus Holz – Saisonunabhängige Auszeit im Grünen
Sie wollten Ihren Wohnraum schon immer erweitern und sind darüber hinaus naturverbunden? Mit einem Wintergarten aus Holz können Sie sich das ganze Jahr über auf eine entspannte Auszeit im Grünen freuen, völlig unabhängig von den Witterungsbedingungen. Der Anbau bietet Ihren Pflanzen Schutz in der kalten Jahreszeit und Ihre Familie profitiert von einem zusätzlichen Raum mit einer faszinierenden Atmosphäre. Ein lichtdurchfluteter Wintergarten ist der ideale Ort, um in Ihrem Lieblingsroman zu schmökern und weiteren Hobbys nachzugehen, ganz zu schweigen von einem ausgiebigen Frühstück am Wochenende. Gestalten Sie Ihren persönlichen Rückzugsort! Mit ein wenig handwerklichem Geschick ist es durchaus möglich, einen Wintergarten aus Holz als Heimwerkerprojekt selbst zu realisieren. Holz wirkt im Gegensatz zu einer Rahmenkonstruktion aus Metall wesentlich natürlicher und fügt sich harmonisch in das dekorative Gartenambiente ein. Dank der individuellen Maserung können Sie zwischen den verschiedensten Designvarianten frei wählen. Im Fachhandel finden sich vorgefertigte Bausätze mit allen nötigen Bauelementen, sodass Sie auch ohne die Hilfe eines Profis auskommen.
Wintergarten aus Holz – Welche Ausrichtung ist die richtige?
Bei einem Wintergarten aus Holz ist eine gute Planung das A und O. Sie sollten eine Fläche von mindestens 15 Quadratmetern einkalkulieren, damit genügend Platz für Möbel und Pflanzen bleibt. Die Raumtiefe sollte zwischen 2 und 3 Metern betragen. Was die Form angeht, dürfen Sie Ihrem Geschmack freien Lauf lassen. Eine separate Konstruktion ist genauso denkbar wie ein Anbau mit fließendem Übergang, der sich harmonisch mit dem restlichen Wohnraum verbindet.
Wie Sie die richtige Ausrichtung für Ihren Wintergarten finden? Das hängt zum einen von den architektonischen Gegebenheiten bei Ihnen zu Hause ab, zum anderen von Ihren persönlichen Vorlieben.
- Norden
Möchten Sie einen Wintergarten aus Holz nördlich anbauen, sollten Sie über eine Heizmöglichkeit nachdenken, um den Raum ganzjährig nutzen zu können. Halten Sie die Türen geschlossen, um Energie einzusparen.
- Süden
Sie mögen es gerne warm und sonnig? Ein im Süden gelegener Wintergarten hilft Ihnen dabei, im Winter Energie fürs Heizen zu sparen. Bei sommerlich heißen Temperaturen ist allerdings ein Beschattungs- und Lüftungssystem zwingend erforderlich.
- Westen
Sie wohnen in einer Region, in der eher kühlere Temperaturen herrschen? Befindet sich Ihr Wintergarten im Westen, speichert der Raum die Wärme bis zum Anbruch der Dämmerung.
- Osten
Wer in seinem Wintergarten viele unterschiedliche Pflanzen unterbringen möchte, trifft mit der Ausrichtung nach Osten eine gute Wahl. Eventuell ist im Sommer eine Beschattung durch Markisen oder ein Sonnensegel sinnvoll.
Kalter oder warmer Wintergarten – Das sind die Unterschiede
Ob Sie Ihren Wintergarten aus Holz als kalte oder warme Variante realisieren möchten, hängt in erster Linie von der geplanten Verwendung ab. Bedenken Sie, dass sich auch die Auswahl der Pflanzen danach richtet, ob Sie Ihren Wintergarten beheizen oder nicht. Eine mediterrane Bepflanzung gedeiht auch in einem kalten Wintergarten prächtig, während für einen warmen Wintergarten Zimmerpflanzen und tropische Pflanzen in Frage kommen.
- Kalter Wintergarten
Ein Kaltwintergarten verfügt über eine einfache Verglasung und ist nicht isoliert. Da über die nicht wärmegedämmten Profile zu viel Energie entweichen würde, beheizt man einen kalten Wintergarten nicht. Die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig: Lassen Sie frostempfindliche Pflanzen überwintern, nutzen Sie den zusätzlichen Wohnraum bei milden Temperaturen im Frühjahr, Sommer und Herbst und richten Sie sich eine behagliche Wohlfühloase ein.
- Warmer Wintergarten
Sie möchten Ihren Wintergarten das ganze Jahr über als Wohnraum nutzen? Dann empfiehlt sich eine gute Wärmeisolierung und eine zusätzliche Beheizung. So sitzen Sie auch in den kalten Wintermonaten gemütlich im Warmen und können die Natur Ihres Gartens zu jeder Jahreszeit genießen.
- Temperierter Wintergarten
Die goldene Mitte zwischen der kalten und der warmen Variante ist ein temperierter Wintergarten, der bis zu 15 °C beheizt werden kann. Er ermöglicht Ihnen die größte Pflanzenvielfalt und den Anbau von Fruchtpflanzen wie Guave und Maracuja. Möchten Sie hier auch Warmwintergartenpflanzen ziehen, sollte die Temperatur nicht unter 10 °C sinken.
Wintergarten aus Holz – Tipps für ein gelungenes Bauprojekt
Wenn Sie einen Wintergarten aus Holz selber bauen möchten, sollten Sie verleimte Brettschichthölzer aus Fichte oder Kiefer verwenden. Diese zeichnen sich durch ihre Formstabilität aus sind nicht anfällig für Rissbildung. Achten Sie darauf, dass im Inneren keine zu große Luftfeuchtigkeit herrscht, um das Holz vor Aufquellung und Pilzbefall zu schützen.
Um die Lebensdauer Ihres Wintergarten zu erhöhen, ist eine Lasur sinnvoll, die das Holz der tragenden Außenkonstruktion vor der UV-Einstrahlung durch die Glasfenster schützt. Für ein optimales Ergebnis sollten Sie den Anstrich im Außenbereich alle zwei bis drei Jahre erneuern.
Die Seitenflächen eines Wintergartens werden mit Isolierglas verbaut. Haben Sie bezüglich Schallschutz und Wärmeisolierung besondere Wünsche, sollten Sie sich vor der Montage durch geschultes Fachpersonal beraten lassen. Eine hochwertige Dämmung der Fenster ist unbedingt notwendig, um Wärmeverluste so gering wie möglich zu halten und im Winter Heizkosten zu sparen.
Beschattungsmöglichkeiten sind ein wichtiger Punkt bei der Planung eines Wintergartens, schließlich ist ein Großteil des Wohnraums verglast. Moderne Sonnenschutztechnik dient Ihnen als Sichtschutz und sorgt für eine angenehme Temperatur im Inneren. Markisen und Sonnensegel bieten sich für eine Beschattung von außen an, mit Jalousien und Rollos können Sie Ihren Wintergarten auch von Innen gegen die Sonneneinstrahlung abschirmen.
Sie haben sich für einen beheizten Wintergarten aus Holz entschieden? Mit einem Heizkörper, der an der kältesten Stelle platziert wird, können Sie die Luft erwärmen, müssen aber unter Umständen mit einem hohen Stromverbrauch rechnen. Eine komfortablere Lösung stellt eine integrierte Fußbodenheizung da, die eine gleichmäßige Heizleistung gewährleistet. Stellen Sie sicher, dass unter der Fußbodenheizung eine gute Wärmedämmung verlegt ist.
Sie haben Fragen zu den Möglichkeiten und dem Aufbau eines Wintergartens? Unser Team ist gerne für Sie da! Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin.