Nachhaltiges Tropenholz: Tropische Holzarten für Terrasse & Co.

Bei Gartenmöbeln und Terrassen gilt Tropenholz häufig als Goldstandard. Denn tropische Holzarten zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit, eine hohe Dauerhaftigkeit sowie ein attraktives Farbspektrum aus. Wir verraten Ihnen, was Tropenhölzer so besonders macht und welche Tropenholzarten es eigentlich gibt. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie nachhaltiges Tropenholz kaufen können und welche heimischen Alternativen es gibt.
- Eigenschaften im Überblick: Was ist Tropenholz?
- Vorteile: Warum Tropenholz für Terrasse & Co. verwenden?
- Nachhaltigkeit: Wie finde ich nachhaltiges Holz aus dem Regenwald?
- Tropische Holzarten im Detail: Tropenhölzer für den Außenbereich
- Heimische Alternativen zu Tropenholz
- Nachhaltiges Tropenholz kaufen bei Jungbluth in Neuss
Eigenschaften im Überblick: Was ist Tropenholz?
Mit dem Begriff „Tropenholz“ werden im Allgemeinen verschiedene Holzarten aus den Tropen und Subtropen zusammengefasst. Die wichtigsten Fakten zu Tropenhölzern im Überblick:
- Herkunft: Südamerika, Mittelamerika, Afrika, Asien
- Wichtige Merkmale: langlebiges, dichtes Holz mit geradem, astfreiem Wuchs
- Optik: hell oder dunkel, bräunlich oder markante Gelb- bis Rottöne – abhängig von der Holzart
- Beispiele: Ipé, Cumaru, Bangkirai, Mururé, Aliso, Angelim Pedra
- Typische Einsatzgebiete: als Terrassenbelag, für Gartenmöbel, als Parkett
Vorteile: Warum Tropenholz für Terrasse & Co. verwenden?
Denken Sie über eine Tropenholz-Terrasse für den heimischen Garten nach? Tropenhölzer sind geradezu prädestiniert für die Verwendung im Außenbereich – anders als viele heimische Holzarten. Der Grund: Das feuchtwarme Klima und die konstante Nährstoffzufuhr in der tropischen und subtropischen Zone verleihen dem Holz eine besondere Widerstandsfähigkeit. So sind Terrassendielen aus Holz …
sehr witterungsresistent: Ob Regen, Kälte oder Sonneneinstrahlung – Tropenhölzer halten allen Wetterlagen stand.
äußerst pflegeleicht: Aufgrund ihrer natürlichen Merkmale sind Tropenholz-Terrassendielen auch ohne spezielle Behandlung sehr langlebig.
- resistent gegenüber Schädlingen: Tropenhölzer verfügen über natürliche Öle, die sie vor einem schädlichen Befall durch Pilze und Insekten schützen.
- dimensionsstabil: Auch wenn sich äußere Faktoren wie die Luftfeuchtigkeit verändern, quillt und schwindet das Holz kaum.
- belastbar: Tropenholz kann in stark genutzten Bereichen als Bodenbelag verlegt werden, ohne zu brechen oder zu verbiegen.
- optisch vielfältig: Tropische Holzarten weisen verschiedene Farbnuancen und Maserungen auf, die Terrassen und Böden zu einem optischen Hingucker machen.
Fazit: Mit seiner langen Lebensdauer in Außenbereichen und einer edlen Optik überzeugt Tropenholz sowohl auf praktischer als auch optischer Ebene – und eignet sich damit wunderbar für Terrassen, Outdoor-Möbel und Parkett.
Nachhaltigkeit: Wie finde ich nachhaltiges Holz aus dem Regenwald?
Tropenholz – immer illegal und unethisch gerodet?
Darf ich mir überhaupt eine Tropenholz-Terrasse anschaffen, wenn ich Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit lege? Viele Menschen sind verunsichert, weil sie den Raubbau in den Regenwäldern nicht durch entsprechende Holzprodukte unterstützen möchten. Denn Tropenhölzer werden häufig mit illegalem Holzeinschlag, minderwertigem Plantagenholz aus Monokulturen, massiv gerodeten tropischen Wäldern und der Ausbeutung von Waldarbeitern assoziiert. Die Sorge: Aus tropischen Gebieten importiertes Holz zerstört Ökosystem und Biodiversität und belastet die Umwelt zusätzlich durch lange Transportwege.
Dabei haben die exportierenden Länder inzwischen deutliche Fortschritte erzielt und Systeme etabliert, die eine legale, nachhaltige Waldbewirtschaftung fördern. Hinzu kommt eine 2013 in Kraft getretene Verordnung für den europäischen Markt, die den Import von illegal geschlagenem Holz verbietet. Wer Tropenholz nach Europa exportiert, muss also zuvor die Legalität des Holzes nachweisen.
Tipps für den Kauf von nachhaltigem Tropenholz
Worauf können Verbraucher also beim Kauf von Holz und Holzprodukten achten, um möglichst nachhaltige, ethisch abgebaute Tropenhölzer zu finden?
Wenn Sie für Ihre Tropenholz-Terrasse auf Nummer Sicher gehen möchten, sollte das Holz nach den aktuellen Standards der Europäischen Union gehandelt worden sein. Mit der EU Deforestation Regulation (EUDR) – tritt für die ersten Unternehmen Ende 2025 in Kraft – gelten in der Zollunion nämlich neue Sorgfaltspflichten, um entwaldungsfreie Lieferketten zu fördern. Wir von Jungbluth berücksichtigen diese Regularien bereits heute.
Ein weiterer Hinweis kann der Preis des Holzes sein. Sehr billige Tropenhölzer weisen in vielen Fällen darauf hin, dass die Nachhaltigkeit beim Abbau und Transport vernachlässigt wurde. Am besten ist jedoch, Sie fragen gleich beim Holzhändler Ihres Vertrauens nach. Dieser sollte über die Herkunft und Abbaubedingungen seiner Produkte genau Bescheid wissen.
Beispiel: Wie Jungbluth Tropenhölzer kontrolliert
Bei Jungbluth möchten wir die Nachhaltigkeit unserer Holzprodukte nicht dem Zufall überlassen. Wir möchten verhindern, dass durch die von uns verkauften Hölzer ökologische und soziale Schäden entstehen. Deshalb legen wir schon jetzt Wert auf die Umsetzung der EUDR-Vorgaben sowie im Detail:
- rückverfolgbare Lieferketten mit verantwortungsvollen Lieferanten-Kontrollen
- die Einhaltung von Maßnahmen zum Schutz von Wald, Klima und Biodiversität
- den Arbeitsschutz und die soziale Kompetenz unserer Lieferanten
Deshalb unterziehen wir alle Tropenhölzer, die in unserem Markt landen, einer strengen Kontrolle. Dafür reisen wir sogar zu unseren Lieferanten nach Bolivien.
Erst 2024 besuchten wir unseren Zulieferer, der als bis dato erstes und einziges Sägewerk einen grünen Stempel der bolivianischen Kontrollorganisation ABT erhielt. Hier kontrollierten wir die örtlichen Strukturen und Prozesse vom Aussuchen der Bäume bis hin zum Schneiden im Sägewerk. Wir konnten das interne Qualitätsmanagement überprüfen, die Bedingungen der angestellten Arbeiter checken und ließen uns lokale Umweltschutzprojekte – wie die Umsiedlung und Rettung von Bienenvölkern – vorstellen.
Tropische Holzarten im Detail: Tropenhölzer für den Außenbereich
Bangkirai
Bangkirai ist schon fast ein Klassiker für eine langlebige Tropenholz-Terrasse. Das dekorative Holz stammt aus Südostasien und überzeugt mit seiner einzigartigen Farbgebung in dunklen, rotbraunen Nuancen. Dabei verbirgt sich hinter dem Begriff „Bangkirai“ kein einzelner Baum, sondern verschiedene tropische Holzarten wie Yellow Balau, Red Balau, Marawan und White Seraya. Das beliebte Terrassenholz zählt zur Dauerhaftigkeitsklasse 2, was einer Nutzungsdauer von 15 bis 25 Jahren entspricht. Bei guter Pflege können Sie die Haltbarkeit der Terrassendielen optimieren und sich lange an Ihrer Tropenholz-Terrasse erfreuen.
Cumaru
Wer auf der Suche nach langlebigen Terrassendielen ist, kommt um das Hartholz aus Südamerika nicht herum. Durch seine hohe Dichte und Härte eignet sich das Tropenholz Cumaru nicht nur hervorragend für eine Terrasse, sondern wird auch gerne als Poolumrandung genutzt. Das Farbspektrum umfasst helle bis rötliche Brauntöne. Im Außenbereich halten Terrassendielen aus Cumaru bis zu 25 Jahre, was der Dauerhaftigkeitsklasse 1 entspricht. Ein weiterer Vorteil: Das Holz splittert kaum und ist daher die perfekte Wahl für alle, die im Sommer gerne barfuß auf ihrer Terrasse unterwegs sind.
Ipé
Hart, widerstandsfähig und witterungs­beständig: Das südamerikanische Tropenholz ist zurecht ein Bestseller für den Außenbereich. Dank seiner exzellenten Holzeigenschaften kommt Ipé nicht nur als Terrassendiele oder Poolumrandung zum Einsatz, sondern wird auch gerne im Brücken- und Wasserbau genutzt. Bei einer Tropenholz-Terrasse aus Ipé dürfen Sie mit einer Lebensdauer von bis zu 25 Jahren rechnen, zudem schwindet das Holz kaum. Dank der hellbraunen bis olivgrünen Färbung und der ruhigen Maserung mit wenigen Asteinschlüssen sichern Sie sich mit Terrassendielen aus Ipé ein harmonisches Gesamtbild.
Heimische Alternativen zu Tropenholz
Sie möchten für Ihre Terrasse doch lieber heimische Arten nutzen? Gerade für die Nutzung im Outdoor-Bereich muss das Holz hohen Anforderungen entsprechen. Deshalb gilt: Augen auf bei der Wahl des Holzes. Infrage kommen zum einen vergleichsweise beständige Holzarten aus Europa, wie:
- Eiche
- Robinie („Falsche Akazie“)
- Lärche
Zum anderen können Sie thermisch modifizierte Hölzer als Alternative zu Tropenholz für die Terrasse, Gartenmöbel und Co. nutzen. Die Haltbarkeit des Holzes wurde hierbei durch eine spezielle Hitzebehandlung verbessert.
Nachhaltiges Tropenholz kaufen bei Jungbluth in Neuss
Gerne greifen wir Ihnen bei der Gestaltung einer dekorativen, langlebigen Tropenholz-Terrasse unter die Arme! Im umfangreichen Sortiment von Jungbluth finden Sie eine große Auswahl hochwertiger Terrassendielen aus Bangkirai, Cumaru oder Ipé. Entdecken Sie die Vielfalt unseres nachhaltigen Terrassenholzes und sichern Sie sich für Ihren Außenbereich Holzqualität auf höchstem Niveau.